
copyright: pixabay.com
Wer hätte es gedacht? Dass Köln viele kleine und große grüne Refugien besitzt, ist bekannt. Aber dass es im Stadtgebiet stolze 15 urbane Parkweiher gibt, wissen sicher die wenigsten. Teilweise über 100 Jahre alt, findet man die Weiher überwiegend im zentralen Kölner Stadtgebiet und im Grüngürtel. Sie haben einerseits eine wichtige Funktion für die Naherholung, sorgen aber andererseits auch für ein angenehmes Klima in der Stadt. Zudem bieten die Weiher Rückzugsräume für Brutvögel, und die unterschiedlichsten Pflanzen- und Tierarten finden hier einen Lebensraum. CityNEWS stellt Ihnen hier alle 15 Kölner Weiher genau vor!
- Aachener Weiher
- Adenauer Weiher
- Alpinumweiher
- Blücherparkweiher
- Clarenbachkanal
- Decksteiner Weiher
- Flora-Weiher
- Groov
- Kalscheurer Weiher
- Klettenbergparkweiher
- Rautenstrauchkanal
- Stadtwaldweiher
- Theodor-Heuss-Weiher
- Volksgartenweiher
- Weiher im Mülheimer Stadtgarten

copyright: StEB Köln / Peter Jost
Gelegen am verkehrsumtosten Ebertplatz bildet der Theodor-Heuss-Weiher einen kleinen Ruhepol. Die schöne Parkanlage mit dem kleinen Teich entstand um ca. 1900 im Zuge des Ausbaus der Kölner Ringe. Das Gewässer wird umsäumt von Weiden und Akazien, während der Rest des Parks hauptsächlich mit Eichen besetzt ist.
Spazierengehen, Sonnenbaden, Picknicken und Spielen auf dem kleinen Spielplatz, dafür wird die kleine, aber feine Grünanlage gerne genutzt. Seit 2016 wird der Teich mit Grundwasser gespeist und seitdem sprudelt dort auch eine Fontäne und sorgt für zusätzlichen Sauerstoff im Gewässer.
Übersicht der Kölner Weiher
- Aachener Weiher
- Adenauer Weiher
- Alpinumweiher
- Blücherparkweiher
- Clarenbachkanal
- Decksteiner Weiher
- Flora-Weiher
- Groov
- Kalscheurer Weiher
- Klettenbergparkweiher
- Rautenstrauchkanal
- Stadtwaldweiher
- Theodor-Heuss-Weiher
- Volksgartenweiher
- Weiher im Mülheimer Stadtgarten
Die WasserBesserMacher: Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) Köln

copyright: StEB Köln / Peter Jost
Die StEB Köln verstehen sich als Dienstleister der Wasserwirtschaft und bilden einen wesentlichen Baustein der öffentlichen Daseinsvorsorge. Mit ihrer wasser- und klimawirtschaftlichen Kompetenz gestalten sie das urbane Lebensumfeld in und für Köln.
Hauptaufgaben des Unternehmens sind die Abwasserbeseitigung, der Hochwasserschutz und die Hochwasservorsorge sowie die Betreuung der fließenden Gewässer und der Parkweiher im Stadtgebiet Köln. Qualität, Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln.
Anspruch dabei ist es, eine gesunde Umwelt und eine hohe Lebensqualität für die Bewohner der Stadt Köln sicherzustellen. Als modernes Kommunalunternehmen der urbanen Wasserwirtschaft fühlen die StEB Köln sich dem Wohl der Bevölkerung und der Umwelt verpflichtet.
Im Einsatz für die Kölner Umwelt

copyright: StEB Köln / Peter Jost
Im Juni 2017 hat die StEB Köln die Unterhaltung und Sanierung der Parkweiher in Köln übernommen. Dazu zählen insbesondere folgende Aufgaben:
- die Sicherstellung einer guten Wasserqualität und ausreichenden Wassermenge
- das Durchführen von chemischen und physikalischen Untersuchungen (limnologische Überwachung der Gewässer)
- die Realisierung von Entschlammungsmaßnahmen
- die Pflege und naturnahe Entwicklung der Flora und Fauna
- die Unterhaltung von Brut- und Ruhezonen der Wasservögel
- die Pflege des Fischbestandes
- der Betrieb, die Unterhaltung sowie die Erneuerung der baulichen und technischen Einrichtungen
- das Beseitigen von Abfällen in den Parkweihern
- das Einsammeln verendeter Tiere
Der Slogan “Die WasserBesserMacher” bringt die Sache auf den Punkt. Er ist Bestandteil der Unternehmensidentität und damit Maxime für das Engagement der Mitarbeitenden.