
copyright: Envato / detailblick
Kaum einem Menschen verdankt ein jeder mehr als der eigenen Mama, die Frau, die sich durch die anstrengenden Kinder- und Jugendjahre für einen gequält hat, die die ganzen Strapazen der Pubertät auf sich genommen hat und die mit Fürsorge und Liebe den eigenen Charakter stark geformt hat. Alljährlich steht ein Tag im Jahr vor allem in der Mutter-Kind-Beziehung im Fokus: der zweite Sonntag im Mai, der Muttertag.
Wie jedes Jahr stellt dieser Tag kleine und junggebliebene Kinder vor eine Herausforderung: das perfekte Geschenk. Nicht zu groß und nicht zu klein, eine Aufmerksamkeit, die die Bedeutung der Mutterliebe herausstellt und stellvertretend für all die Jahre mit Höhen und Tiefen ein Dankeschön darstellen soll.
Für Kurzentschlossene: Mit kleinen Aufmerksamkeiten eine Freude machen
Nicht selten überrascht der Muttertag doch ganz plötzlich, es wurde zwar ab und an den immer nähre rückenden Stichtag gedacht, doch plötzlich steht der besondere Tag vor der Tür und das passende Geschenk fehlt nach wie vor. In solchen Situationen hilft es, auf traditionsreiche Klassiker zurückzugreifen. Schnell die Öffnungszeiten in der Innenstadt für den schnellen Samstagseinkauf gecheckt, kann die Jagd beginnen. Das absolut treffsichere Muttertagsgeschenk ist schon seit Jahren der Blumenstrauß. Am besten natürlich farbenfroh, frisch, perfekt gebunden und mit ein paar lieben Zeilen versehen. Besonders schön ist in diesem Zusammenhang auch, einen schicken Blumenstrauß selbst zu pflücken, gerade in höherem Alter überzeugt eine solche Geste auf ganz neue Art und Weise. Weiterhin beliebt sind nach wie vor auch Pralinen, die Auswahl ist schier unendlich, von ausgefallen Fruchtkreationen bis hin zu Schokoladen-Trüffel-Kompositionen lässt sich, gerade um den Muttertag herum, ein breites Angebot durchstöbern.
Für die Planer: Das etwas andere Geschenk an Muttertag
Gerade wenn immer mehr Jahre ins Land ziehen, ist es schön, vielleicht eine Freude zu machen, die überrascht und in einer solchen Form noch nicht verschenkt wurde. Das, was Mutter und Kind in der heutigen Zeit am meisten fehlt, vor allem wenn Kinder- und Jugendjahre überstanden sind, ist die Zeit. Warum also nicht statt etwas Materiellem nicht Zeit verschenken?
Einen Ausflug in das blühende Grün organisieren, zu einem Konzert des Lieblingskünstlers gehen, ein tolles Essen zaubern oder einfach nur einen spontanen Mutter-Kind-Nachmittag organisieren, bei dem die Frau Mama entscheiden darf, was genau gemacht wird. Eine schöne Idee wäre es auch, eine Art Schnitzeljagd zu veranstalten, die an einen langen Spaziergang geknüpft wird. Mit einer Schatzkarte als Wegroute, die zu Beginn des Tages überreicht wird, kann der Spaß beginnen. Kleine versteckte Hinweise im Grünen, Rätsel die gelöst werden müssen, Zwischenstationen in kleinen Cafés oder Eisdielen, eventuell sogar das Einbinden von Bekannten und Freunden, die am Wegesrand warten und in das große Spiel eingebunden werden – ein solches Erlebnis erfordert zwar jede Menge Vorlauf, wird jedoch in jedem Fall über die Jahre hinweg unvergessen bleiben und immer wieder mit einem Lächeln in Erinnerung gerufen werden
Egal ob also einen traditionsreichen Klassiker oder aber eine gut durchdachtes Erlebnis – wichtig ist vor allem die Geste – das kleine oder größere Danke an die wichtigste Frau im Leben eines jeden.