Tiergestützte Therapie als Heilmittel längst anerkannt

Wenn Menschen mit Tieren zusammen kommen, dann geschehen manchmal leine Wunder... / copyright: schemmi / pixelio.de
Wenn Menschen mit Tieren zusammen kommen, dann geschehen manchmal leine Wunder…
copyright: schemmi / pixelio.de

Es kommen Kinder mit Hyperaktivitätssyndrom und Entwicklungsverzögerungen, Schlaganfallpatienten und Menschen mit Down-Syndrom, traumatisierte, ängstliche und depressive Erwachsene ebenso wie Kinder. Sie alle suchen Hilfe im Heilpferdezentrum in Werl. Hier stehen zwei Ponys, ein Ziegenbock, zwei Schnucken, zwei Alpakas, drei Pferde, ein Esel, Hasen und Meerschweinchen sowie Stallkatze Pauline für eine ganzheitlich tiergestützte Therapie bereit.

Und manchmal, da geschehen eben kleine Wunder – wie bei Sophie. Anderthalb Jahre ist das Mädchen alt und bis vor kurzem noch nicht einen Schritt gelaufen. Bis der “kleine Onkel” kam: Auf dem Rücken des weißen Ponys hat es gefunkt zwischen dem Tier und dem Kind. “Durch den Gang des Pferdes geht ein Impuls ans Gehirn”, erklärt Diplom-Pädagogin Simone Roolf, Gründerin des Zentrums. “Sophie läuft, vorsichtig zwar noch, aber es hat funktioniert”, freut sie sich über den ersten kleinen Erfolg.

“Es ist diese Besonderheit, dass das Pferd beispielsweise in der Gangart Schritt den der menschlichen Bewegung nachempfindet und so oft schon innerhalb kurzer Zeit ein Erfolgsverlauf erkennbar ist”, erklärt Ina El Kobbia. Sie ist Geschäftsführerin der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten in Warendorf und verweist auf Studien, die belegten, dass Hippotherapie heilen kann. “Inzwischen ist sie sogar als medizinisches Heilmittel anerkannt”, sagt El Kobbia. “Vorausgesetzt, sie ist ärztlich verordnet.”

“Wilde Teenager werden lammfromm”

Roolf hat schon in ihrer Zeit als Lehrerin immer wieder erstaunliche Erfahrungen gemacht, wenn Kindern mit Tieren zusammen kamen. “Selbst wilde Teenager werden lammfromm, wenn Tiere mit im Spiel sind. Es sind sofort ein gewisser Respekt und Achtung erkennbar”, sagt sie. Irgendwann erwuchs aus diesen Erfahrungen dann der Gedanke, das Heilpferdezentrum zu gründen.

“Ich wusste, Kinder und Tiere, das macht mir Spaß, und so habe ich 2007 mit drei Pferden angefangen”, sagt Roolf. Damals konnte sie nicht wissen, dass es irgendwann einmal fast das Zehnfache an Tieren sein sollte, die rund um den heimeligen Reitstall mitten im Grünen in der Nähe von Werl helfen, kranken Seelen und Körpern Linderung zu verschaffen.

Weil die traditionelle Hippotherapie, das heilpädagogische Reiten, und die Physiotherapie in den Augen von Roolf nur schlecht voneinander zu trennen sind, setzt sie mit ihrer tiergestützten Therapie und einem qualifizierten Dozententeam aufs Ganze: “Das Konzept ist relativ einzigartig und wir planen derzeit ein Projekt, um unsere Idee auch überregional anbieten zu können.”

Besuche im Altenheim

Auf das heilpädagogische Reiten setzten mittlerweile sogar mehrere Schulen in Münster. “Bei ihnen steht diese Form des Reitens auf dem Stundenplan”, sagt El Kobbia. “Kinder mit Verhaltensstörungen, die eine heilpädagogische Förderung mit dem Pferd erfahren, finden viel leichter wieder ins normale Leben zurück.”

Im Heilpferdezentrum in Werl-Büderich wird generell nur im Einzelunterricht gearbeitet. Ganz individuell sollen sich Mensch und Tier hier auf das gemeinsame Unterfangen einlassen. Und wenn jemand nicht aufs Pferd will, sind Schafe, Ziegen und all die anderen “tierischen Therapeuten” zur Stelle. Mit Hund und Hasen besucht das Team unter anderem regelmäßig Menschen im Altenheim.

Roolf und ihrer Mitarbeiterin Kerstin Klepsch wissen von vielen kleinen Wundern zu berichten. Sie erzählen von dem kleinen Kind, das mit zweieinhalb Jahren noch nicht sprechen konnte und plötzlich anfing, die Kraft der Worte zu entdecken. Oder die obdachlosen Alkoholkranken, die im Rahmen eines Projektes im Heilpferdezentrum mitgearbeitet haben. Einige von ihnen hätten daraufhin in ihren Alltag zurück gefunden, sagt Roolf. Das allein schon motiviere sie weiterzumachen und immer neue Ideen zu entwickeln.

Autor: dapd