Lebensretter gesucht: Plasma spenden bei CSL Plasma in Köln

Lena König und weitere Plasmaspender nutzten die Eröffnung für ihre erste Plasmaspende im Kölner Center.
Lena König und weitere Plasmaspender nutzten die Eröffnung für ihre erste Plasmaspende im Kölner Center.
copyright: CSL Plasma

Blutplasma spenden ist ein einfacher und effektiver Weg, um Menschen mit schweren und oft lebensbedrohlichen Krankheiten zu helfen. Seit Kurzem bietet das CSL Plasma Center in Köln eine neue Möglichkeit, sich aktiv daran zu beteiligen, Leben zu retten. Die folgenden Abschnitte geben einen detaillierten Einblick in die Bedeutung von Plasmaspenden, die Abläufe im neuen Center und wie Interessierte aktiv werden können.

Die Bedeutung von Plasmaspenden

Offizieller Banddurchschnitt, v.l.n.r.: Thomas Schneider, Director Operations, Geschäftsführerin Dr. Simone Ries, MdB Serap Güler, Patientin Nicky Mürken, Bürgermeister Andreas Wolter, Centermanager Sebastian Weber und Stellvertreterin Mariana Cizmeci.
Offizieller Banddurchschnitt, v.l.n.r.: Thomas Schneider, Director Operations, Geschäftsführerin Dr. Simone Ries, MdB Serap Güler, Patientin Nicky Mürken, Bürgermeister Andreas Wolter, Centermanager Sebastian Weber und Stellvertreterin Mariana Cizmeci.
copyright: CSL Plasma

Blutplasma, der flüssige Bestandteil des Blutes, spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung lebenswichtiger Medikamente. Besonders Patienten mit seltenen und chronischen Krankheiten, wie einem angeborenen Immundefekt (CVID) oder der Bluterkrankheit (Hämophilie), sind vollständig auf diese Präparate angewiesen.

Die Zahlen sind beeindruckend: Ein Patient mit Immundefekt benötigt jährlich etwa 130 Spenden, während bei Hämophilie-Patienten bis zu 1.200 Spenden pro Jahr erforderlich sind, um die Behandlung sicherzustellen.

Ein konkretes Beispiel liefert die Influencerin Nicky Mürken. Sie lebt mit CVID, einem Antikörpermangel, der ohne Behandlung tödlich verlaufen kann. Dank eines Medikaments, das aus menschlichem Plasma hergestellt wird, kann sie ein weitgehend normales Leben führen. Ihr Fall zeigt eindrücklich, wie entscheidend Plasmaspenden für das Überleben vieler Menschen sind.

Doch die Bedeutung von Plasma reicht noch weiter: Es wird nicht nur zur Behandlung chronischer Erkrankungen benötigt, sondern auch bei Operationen oder der Versorgung nach Unfällen. Plasma ist ein lebenswichtiger Baustein der modernen Medizin, der durch freiwillige Spenden gewonnen wird.

Ein neuer Anlaufpunkt: Das CSL Plasma Center in Köln

Das neue CSL Plasma Center in der Kölner Innenstadt, im Einkaufszentrum Quincy, Breite Straße 80-90.
Das neue CSL Plasma Center in der Kölner Innenstadt, im Einkaufszentrum Quincy, Breite Straße 80-90.
copyright: CSL Plasma

Das kürzlich eröffnete CSL Plasma Center in der Kölner Innenstadt bietet eine zentrale Anlaufstelle für alle, die helfen möchten. Es befindet sich im Einkaufszentrum Quincy, Breite Straße 80-90, und ist sowohl fußläufig als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Die Eröffnung wurde von prominenten Stimmen begleitet, die die Bedeutung des neuen Standorts hervorhoben. Bundestagsabgeordnete Serap Güler erklärte: “Wer Plasma spendet und damit zur Versorgung von betroffenen Patienten beiträgt, leistet einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.”

Auch Centermanager Sebastian Weber sieht großes Potenzial im neuen Standort: “Ich hoffe sehr, dass wir mit dieser zentralen Lage viele Menschen dazu bewegen können, regelmäßig Plasma zu spenden.” Gerade durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Plasma kann es jeden treffen, plötzlich auf diese Spenden angewiesen zu sein – sei es aufgrund eines Unfalls, einer Operation oder einer Krankheit.

Der Ablauf der Plasmaspende

Plasmaspenden ist für viele Menschen möglich. Wer mindestens 18 Jahren alt ist, gesund ist und bestimmte medizinische Voraussetzungen erfüllt, kann bis zu 60-mal im Jahr Plasma spenden.

Die Schritte bis zur ersten Spende

Der Ablauf für Neuspenderinnen und Neuspender ist klar strukturiert und stellt sicher, dass sowohl die Sicherheit des Spenders als auch die Qualität des gewonnenen Plasmas gewährleistet sind:

  1. Anmeldung: Beim ersten Besuch müssen Interessierte einen gültigen Personalausweis vorlegen.
  2. Fragebogen ausfüllen: Hier werden die persönliche Krankengeschichte sowie frühere Reisen dokumentiert, um mögliche Risiken auszuschließen.
  3. Ärztliche Beratung und Untersuchung: Vor der ersten Spende erfolgt eine eingehende Untersuchung, bei der Blutdruck, Puls und Körpertemperatur gemessen werden. Der Arzt oder die Ärztin informiert außerdem über die richtige Vorbereitung auf die Spende.
  4. Blutprobe: Es wird eine kleine Blutprobe entnommen, um die Spendetauglichkeit sicherzustellen.
  5. Erste Spende: Etwa drei Tage nach der Anmeldung, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann die erste Spende stattfinden.

Dieser strukturierte Prozess dient dazu, die Gesundheit der Spender zu schützen und höchste Standards bei der Plasmagewinnung zu gewährleisten.

Wie Sie sich anmelden können

Das CSL Plasma Center bietet flexible Möglichkeiten zur Anmeldung:

  • Über die Mein CSL Plasma App, die eine einfache Terminbuchung ermöglicht.
  • Telefonisch unter 0221 – 65 05 45 40.
  • Direkt vor Ort während der Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr.

Das Team des Centers steht jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und neue Spender durch den Prozess zu begleiten.

Gemeinsam Leben retten

Plasmaspenden sind ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Medizin. Sie helfen nicht nur Menschen mit seltenen Krankheiten, sondern auch in Notfällen nach Unfällen oder bei großen Operationen. Jeder, der spendet, trägt dazu bei, Leben zu retten und Hoffnung zu schenken.

Das CSL Plasma Center in Köln bietet eine moderne, gut erreichbare Möglichkeit, Teil dieser lebenswichtigen Mission zu werden. Weitere Informationen sind auf plasma-spenden.de verfügbar.

Fazit

Jede Plasmaspende zählt und kann den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Machen Sie mit und werden Sie Lebensretter!