Umschuldung: Raus aus dem teuren Kredit

Viele Verbraucher nutzen derzeit das Niedrigzinsniveau, um aus einem teuren Kredit herauszukommen und stattdessen einen Kredit mit deutlich besseren Konditionen abzuschließen – die sogenannte Umschuldung. Das geht mittlerweile recht einfach und günstig, sofern einige wichtige Punkte beachtet werden.

Teuren Dispokredit gegen preiswerten Ratenkredit tauschen

2012 haben die deutschen Banken den Verbrauchern gegenüber ein Versprechen abgeben: Sie machen künftig ihre Kunden darauf aufmerksam, wenn sich diese zu lange und zu tief im Dispo bewegen. Denn ein Ratenkredit ist deutlich preiswerter. Tatsächlich jedoch stellte sich in der Praxis der versprochene Service als eine Abwehrstrategie der Banken gegen eine Obergrenze beim Dispozinssatz heraus, den Verbraucherschützer forderten.

Doch auch ohne diesen Service können Verbraucher inzwischen einen überteuerten Kredit kündigen – dafür darf die Bank allerdings Strafgebühren einfordern. Diese Gebühr – die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung – ist auf ein Prozent der Restsumme des Kredits gedeckelt. Bei einem Restkredit von 8.000 Euro macht das gerade einmal 80 Euro aus.

Ratgeber: So klappt es mit der Umschuldung

    1. Wie hoch ist der Restkredit und wie hoch die zu zahlende Vorfälligkeitsentschädigung?
    2. Angebote einholen für die Ablösung.
    3. Vergleichen: Wer vor drei Jahren zum Beispiel einen Kredit über 10.000 Euro für sieben Jahre aufgenommen hat, zahlt dafür rund acht Prozent Effektiv-Zinsen. Heute sind noch rund 6.350 Euro übrig. Selbst wenn der Kunde nun einen neuen Vertrag zu fünf Prozent effektivem Zinsen abschließt, spart er 400 Euro. Abzüglich der Entschädigung macht das mehr als 330 Euro Ersparnis aus.
    4. Alte Bank mit diesem Angebot konfrontieren und Wechselabsicht erklären.
    5. Fall kein gleich gutes Angebot kommt, alten Vertrag kündigen und mit dem neuen Kredit den alten ablösen.
    6. Auf Restschuldversicherung achten – oft verkaufen die Banken diese als Sicherheit mit einem neuen Kredit oder nennen es auch Ratenschutz. Der Nutzen ist nur begrenzt und die Kosten zu hoch. Denn die Restschuldversicherung erhöht die Kreditsumme und dann beläuft sich der Kredit aus unserem Beispiel statt auf 6.350 Euro auf 7.350 Euro. Bei einem Zinssatz von fünf Prozent erhöhen sich so die laufenden Raten um 14 Euro auf 99 Euro bei einer Laufzeit von sieben Jahren.